Öl aus Plastikmüll oder Reifen

Zwischenzeitlich haben wohl bald alle mitbekommen, dass die Welt langsam aber sicher im Plastikmüll versinkt und man schleunigst etwas dagegen tun muss, wenn unsere Nachkommen noch einen lebenswerten Platz haben sollen.
Die gute Nachricht ist:
1 Tonne Plastikmüll beinhalten ca. 500 – 700 Kg Öl zur Rückgewinnung
oder 1 Tonne Altreifen beinhalten ca. 400 – 450 kg Öl
+ ca. 150 kg Stahl
+ ca. 300 Kg „Carbon Black“ zur Rückgewinnung und Weiterverarbeitung!
Was viele jedoch nicht wissen ist, dass es technisch überhaupt kein Problem ist, diesen Plastikmüll durch sogenannte Pyrolyse zurück in seinen Ausgangsstoff – nämlich Öl, zu verwandeln.
Die Pyrolyse bzw. pyrolytische Zersetzung ist eine thermo-chemische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (200–900 °C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle in kleinere erzwungen wird. (aus Wikipedia)
Das gewonnene Öl wird durch eine Destillation in Benzin, Diesel und weitere Fraktionen getrennt und kann ganz einfach als Treibstoff oder Heizmaterial verwendet werden.
Auch alte Autoreifen lassen sich in ihre Ausgangsstoffe Öl, Stahl und Russ zurück verwandeln, sodass man mit dem Aufräumen dieser „Abfälle“ sogar, moralisch gut vertretbar, bei verhältnismässig kleiner Investition, gutes Geld verdienen kann.
1 Tonne Plastikmüll beinhalten ca. 500 – 700 Kg Öl zur Rückgewinnung
oder 1 Tonne Altreifen beinhalten ca. 400 – 450 kg Öl
+ ca. 150 kg Stahl
+ ca. 300 Kg „Carbon Black“ zur Rückgewinnung und Weiterverarbeitung!
(Siehe auch Ausbeute aus verschiedenen Abfällen, weiter unten)
Die kontinuierliche Beschaffung von Altreifen scheint organisatorisch einfacher,
als die Beschaffung von tonnenweise sortiertem Plastikmüll.
Eine Pyrolyse-Anlage welche 5 Tonnen Reifen pro Tag verarbeitet
- benötigt ca. 450 qm Platz
- und bietet 5 – 6 Arbeitsplätze
Beschreibung, Zertifikate und alle weiteren technischen Daten
zur Pyrolyseanlage in diesem PDF >
Beschreibung und technische Daten
Destillationsanlage in diesem PDF>
Endprodukte
Heizöl (45%-55%)
1. Wird als Heizmaterial verwendet und verkauft an Zementfabrik, Glasfabrik, Keramikfabrik, Elektrizitätswerk, Stahlwerk, Kesselwerk, etc.
2. Wird im Schwerölgenerator zur Stromerzeugung eingesetzt.
3. Tiefverarbeitung zu Dieselöl mit Destillationsanlage, Farb- und Geruchsentfernungssystem, das Endöl kann in LKWs, Traktoren usw. verwendet werden.
„Carbon Black“ Ruß (30%-35%)
1. Als Heizmaterial zu Pellet oder Brikett verarbeiten.
2. Schaffen Sie es zu N220, N330, N550 oder N660, das in der Reifenindustrie weit verbreitet ist.
3. Herstellung von Carbon to Color Master Batch und Verkauf an die Kunststoffindustrie.
Stahldraht (10%-15%)
1. Verkauf direkt an die Eisen- und Stahlfabrik.
Entzündbares Gas (8%-10%)
1. Rückführung in den Ofen zur Beheizung des Reaktors anstelle von Kohle/Holz/Holz/Öl/Erdgas.
2. Das überschüssige Gas kann gespeichert werden um damit die nächste Charge neu zu starten.
Ertrag pro Monat (5 Tonnen Anlage) ca.:
Öl: 5 x 400 KG = 2000 Kg / Tag (0,85Kg/l) = 2350 Liter / Tag / = 47000 l Öl / Monat
Stahl: 5 x 150 Kg = 750 kg / Tag = 15000 Kg Stahl / Monat
„Carbon Black“: 5 x 300 KG = 1500 Kg / Tag = 30000 Kg / Monat
Nettoproduktion / Monat
gebrauchsfertiges Öl = 47.000 Liter
minus Eigenverbrauch der Anlage zum Betrieb von Pyrolyse und Destillation
= 530 Liter Öl / Tag = – 10600 Liter / Monat = = 36.000 l
Stahl = 15000 Kg (Marktpreis ca. 540,- € /1000 Kg (04/2019
= (von https://www.stahlpreise.eu/) ) = € 8100,-
Carbon Black = 30000 Kg
(unterer Marktpreis = ca. € 500,-/ 1000kg) = € 15000,-
Einnahmen aus Öl und Stahl ges. = 46.500,- € / Monat
(Marktpreise Stand 04/2019)
Betriebs-Kosten / Monat:
- Lohn = 2500,- x 8 Angestellte = € 20.000,-
- Pacht = ca. € 3000,-
- Fahrzeuge Leasing = 2000,- €
- Strom = 1800,- €
- sonstiges = € 1000,- €
- Ersatz für Verschleiß / Instandhaltung der Anlage = ca. 5000,- € / Monat
(die Anlage ist nach ca. 750 – 800 Batches (3 Jahre) zumindest teilweise verschlissen und muss erneuert werden)
= 180.000,- / 36 Monate)
Betriebskosten = 34.800,- €
Einnahmen = 46.500,- €
Überschuss = ca. 11.700,- € / Mo. x 12 Monate = 140.000,- € / Jahr
Anschaffungs – / Investitionskosten
für eine zertifizierte und für Europa zugelassene 5 Tonnen/Tag „Reifen zu Öl“ Anlage :
- Pyrolyse-Anlage =ca. € 50.000,-
- Destillation = ca. € 65.000,-
- Transport = ca. € 31.000,-
- Tanks und weitere Installationen = 100.000,-
- Kosten für Bauarbeiter und Speziallisten: € 150.000,-
- Planung, Genehmigungen, Werbung, etc. = 100.000,- (?)
Gesamtkosten = ca. 500.000,- €
Überschuss/ Jahr = 140.000,- €
Die Anschaffungskosten für eine Anlage zur Verarbeitung von 10, statt 5 Tonnen Müll oder Reifen pro Tag,
sind nur ca. 20% höher.
Wer kann sich vorstellen, sich in irgend einer Weise zu beteiligen?
- den Müll auf dem Planeten aufzuräumen?
- Ressourcen zu schonen, sparen und bestmöglich zu nutzen?
- und dabei sogar Geld zu verdienen?
Wer, z.B. Betriebswirtschaftler, Ingenieur, Umweltschützer, etc. kann dazu
- entweder mit seinem technischen oder kaufmännischen Wissen, Erfahrung, Kontakten
- oder auch im eigenen Interesse finanziell als Investor oder Spender
- oder durch Verbreitung / Teilen, z.B. auf Facebook, beitragen?
Mexico tire to oil pyrolysis plant
Huayin waste tire/plastic to diesel pyrolysis plant installed in Mexico
Gepostet von Xinxiang Huayin Renewable Energy Equipment Co.,Ltd am Dienstag, 24. November 2015
Die betreffende Anlage wird von http://www.huayinrecycling.com/ gebaut und geliefert.
Referenzen gibt es bereits weltweit.
Projekt – Behandlung von Altreifen
1. Ausgangsmaterial: Altreifen, abgenutzter Gummi, medizinischer Abfall, MSW.
2. Output-Produkte: Heizöl, Ruß, Stahldraht, brennbares Gas.
3. Kapazität/Charge: 3-10 Tonnen.
4. Grundstücksanfrage: 300-400 Quadratmeter.
5. Zertifizierung: CE, ISO, SGS, SGS, BV.
6. Material des Reaktors: Q345R/Q245R/310S+Kesselplatte/Edelstahl.
7. Kühlsystem: Integriertes Kondensationssystem.
8. EU-Abgasnorm: 100% umweltfreundliches Altreifenrecycling.
Ölausbeute verschiedener Abfallarten :
Lkw-Reifen 45%-50%ig
Autoreifen 40%ig
Fahrrad- und Motorradreifen 30%-35%
Gummikabel 25%-35%.
Sohle der Schuhe 25%-35%.
Gemischte Sohle 20%-30%.
Sneakers 20%-30%
Chemiefaser-Teppiche 30%
PMMA 40 %.
Sonstiges Gummi 35%.
PE 85 %-95 % PE
PP 80%-90% PP
PS 80%-90%.
ABS 40 %.
Reinweißer Kunststoff 60%-70%
Fischernetz, Sicherheitsnetz 45%-50%.
Praktische Taschen 40%
Plastikmarke 20%.
Abfälle aus der Papierfabrik 20%-30%.
Hausmüll 20%-50%.
Reinkunststoffkabel 60%-80%
Saubere Plastiktüten 50%
27. April 2019 at 09:05
es fehlt hier gar nichts – nur mir oder dir ein geldgeber !